Brennen aus Tradition und Leidenschaft
In der Gemeinde Wartmannsroth mit ihren Ortsteilen ist das Destillieren von Obst und Getreide über Jahrhunderte hinweg eine bäuerliche Tradition. Mit 82 Brennrechten bei einer Einwohnerzahl von rund 2.300 hat Wartmannroth wohl die höchste Brennereidichte von Bayern. Auf 28 Einwohner kommt somit eine Brennerei.
In früherer Zeit war die Qualität der Destillate nicht immer ein Kriterium. Für die Landwirte war und ist das „Schnapsbrennen“ eine Möglichkeit in den Wintermonaten eine zusätzliche Einnahmequelle zu erschließen. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Zur Tradition kam die Leidenschaft hinzu und so spezialisieren sich immer mehr Brennereien auf Qualitätsdestillate und produzieren heute „Edles aus Obst und Korn“.
Einmal im Jahr, und zwar am vorletzten Wochenende im Oktober, finden die „Wartmannsrother Tage der edlen Brände“ statt. Für ein breites Publikum öffnen unsere Edelbrennereien ihre Türen und lassen sich beim Destillieren über die Schulter schauen. Dabei ist das Besondere, dass die einzelnen Brennereien unterschiedliche Produktschwerpunkte haben.
Einige Brennereien haben sich auf den in Wartmannsroth entwickelten Rhöner Whisky spezialisiert, andere Brennereien haben ihren Schwerpunkt auf dem Obst- oder den Getreidebrand.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuches unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellungen Ihres Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der veröffentlichenden Behörde werden aktive Komponenten wie Javascript verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellungen Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet.
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)
Auf dieser Website werden keine Webtracking-Systeme eingesetzt.
Erhebung weiterer Daten
Die Gemeinde Wartmannsroth nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung der Internetpräsenz der Gemeinde Wartmannsroth ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Ihre Daten werden dabei auf dem Transportweg unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen dennoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Dauer der Datenspeicherung
Die Gemeinde Wartmannsroth hält sich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung ("SPAM-Filter") ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme ("Viren") enthalten, werden von uns in jedem Fall gelöscht.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung diese Daten. Bitte wenden Sie sich hierzu an unsere Datenschutzbeauftragte.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
OpenStreetMap
Diese Karte verwedet Daten von OpenStreetMap, einem freien Projekt mit dem Zweck, frei nutzbare Geodaten zu sammeln und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorzuhalten (OpenData).
Damit Ihnen die Karte angezeit werden kann, werden Informationen über die Nutzung dieser Website einschließlich der IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Diese Dienste werden von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, für die OSM-Gemeinschaft betrieben. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, werden Informationen über die Nutzung der OSM-Dienste an OpenStreetMap weitergeleitet. Außerdem wird ein sogenannter Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Cookies“.
Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap erfahren.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Die Gemeinde Wartmannsroth behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder um Änderungen seiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für alle Nutzer ist stets die hier veröffentliche Version der Datenschutzerklärung gültig.
Ansprechpartner und weitere Informationen
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an unseren behördliche Datenschutzbeauftragte wenden:
Frau Celine Schaupp, Gemeinde Wartmannsroth, Haupstraße 15, 97797 Wartmannsroth
Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Web-Seiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu finden: www.datenschutz-bayern.de. Das Telemediengesetz (TMG) finden Sie beim Bundesministerium der Justiz.
Das Telemediengesetz (TMG) finden Sie beim Bundesministerium der Justiz.