Extratour Wald-Brand
Der zertifizierte Wanderweg "Extratour Wald-Brand" zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus. Gut begehbare Wald- und Wiesenwege, klein parzellierte Felder, herrliche Waldsäume und das idyllische Klingenbachtal finden sich entlang des Weges.
Über die Wegestrecke verteilt möchten wir Sie in die Geheimnisse der Brennkunst einweihen: Geschichte des Destillierens, Herstellung einer Maische, Arten des Destillierens, Weiterverarbeitung zu den edlen Bränden, Geistern und Likören.
Darüber hinaus erfahren Sie Historisches und Interessantes am Wegesrand, z.B. über den „Holländerweg“, den „Platzer Pfad“ und den „Totenweg“ und Sie kommen an Hügelgräbern aus der Bronzezeit vorbei. An der Erlebnisstation „Weidigsee“ erfahren Sie, wie wichtig der Wald als Holzlieferant für unsere Brenner ist. Am „Binsrain“, 420 m N/N erwartet Sie eine herrliche Panorama-Aussicht auf die „Schwarzen Berge“ der Rhön, die „Haßberge“ und bei guter Sicht auch in den „Steigerwald“. Ein Blick in südsüdwestlicher Richtung zeigt Ihnen auch das tiefer liegende „Schloss Saaleck“ bei Hammelburg.
Über die Wegestrecke verteilt möchten wir Sie in die Geheimnisse der Brennkunst einweihen: Geschichte des Destillierens, Herstellung einer Maische, Arten des Destillierens, Weiterverarbeitung zu den edlen Bränden, Geistern und Likören.
Darüber hinaus erfahren Sie Historisches und Interessantes am Wegesrand, z.B. über den „Holländerweg“, den „Platzer Pfad“ und den „Totenweg“ und Sie kommen an Hügelgräbern aus der Bronzezeit vorbei. An der Erlebnisstation „Weidigsee“ erfahren Sie, wie wichtig der Wald als Holzlieferant für unsere Brenner ist. Am „Binsrain“, 420 m N/N erwartet Sie eine herrliche Panorama-Aussicht auf die „Schwarzen Berge“ der Rhön, die „Haßberge“ und bei guter Sicht auch in den „Steigerwald“. Ein Blick in südsüdwestlicher Richtung zeigt Ihnen auch das tiefer liegende „Schloss Saaleck“ bei Hammelburg.